Literatursuche

Hier haben Sie die Möglichkeit einer umfangreichen Literaturrecherche. Alle hier aufgeführten Literaturstellen sind Teil der ISB-Literatur-Datenbank und stehen im Original beim Institut für Stahlbetonbewehrung e.V., Düsseldorf.
Suchergebnisse
Abschlussbericht (DAfStb - V 429) Bericht-Nr. 123/2005
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2005
Abschlussbericht des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen
LB 7
Analytical Model to Predict Nonlinear Flexural Behavior of Corroded Reinforced Concrete Beams
ACI Structural Journal, Vol. 102, No. 4, Jul, S. 550-559
LZ 2 F
Analytical Studies on Reinforced Concrete Members Under Cyclic Loading
ACI Journal, 05-06/1981
LO 10.3
Anforderungen an Stahl- und Verbundknoten bei Stützenausfall in einem Rahmentragwerk
Stahlbau, 08/2010, S. 565-579
LZ
Ausziehversuche mit Betonstahlhaken
TU München, 08/1968
LO 10.3
B 01/73 Studie zur Ausbildung von Querstößen bei Betonstahlmatten hoher Festigkeit
B 02/80 Verbundverhalten von Betonstählen
B 02/80 Verbundverhalten von Betonstählen
B 02/81 Studie zur Entwicklung des Betonstahlmarktes in den 80-er Jahren
, S. -
B 02/82 Untersuchungen zur Rückbiegefähigkeit von Betonstählen
B 03.1/77 Quetschgrenze von gereckten Betonstählen im freien und einbetonierten Zustand
B 03/74 Überlegungen zur Prüfung der Tragfähigkeit der Verteilerstöße von Betonstahlmatten
B 03/75 Dauerschwingfestigkeit von unbehandelten Betonstählen
B 03/78 Institut für Betonstahl und Betonbau e.V.
B 03/81 Bauwirtschaft und Betonstahlmarkt in den 80 Jahren
, S. -
B 03/83 Optimierung der Gebrauchtseigenschaften von wassergekühlten Betonstählen hoher Festigkeit
B 04/74 Theoretische Überlegungen zum Einfluss der Rippengeometrie auf die Dauerschwingfestigkeit von Betonstählen
B 04/76 Neuvorschlag zur Kennzeichnung handelsüblicher Betonstähle
B 04/77 Quetschgrenze von gereckten Betonstählen im freien und einbetonierten Zustand
B 04/81 Kontinuierliches Recken von Betonstahl
B 05/74 Zwischenbericht über Untersuchungen zur Dauerschwingfestigkeit von dispersionsgehärteten Betonstählen
B 05/77 Dauerschwingversuche an geschweißten Betonstahlmatten - B/55 RK
, S. 50
B 06/73 Gutachtliche Stellungnahme zur Frage des möglichen oberen Wertes für die Streckgrenze von hochfesten Betonstählen
B 06/77 Überlegungen zur Aufnahme einer Betonstahlmattenproduktion in Saudi- Arabien
B 07/76 Mögliche Betonstahlmengen für vorgefertigte Balkenbewehrungselemente
B 08/76 Verhalten von Betonstählen bei tiefen Temperaturen
B 08/78 Mögliche Betonstahlmengen im Zusammenhang mit Maßnahmen des baulichen Zivilschutzes
B 09/80 Zeitfestigkeit von geschweißten Betonstahlmatten
IBS, 1980
B 09/81 Optimierung der Gebrauchseigenschaften von wassergekühlten Betonstählen hoher Festigkeit
B 09/84 Optimierung der Rippenausbildung hochfester Betonstähle
B 09/85 Einfluss der Walzenstandzeiten auf die Dauerschwingfestigkeit von Betonstählen B S und BSt 500S
, S. 420
B 09/86 Versuche zum Eignungsnachweis des Epoxidharzpulvers RESICOAT-RT 9000 B für die Beschichtung von Betonstählen
, S. 2
B 09a/80 Zeitfestigkeitsuntersuchungen an geschweißten Betonstahlmatten unter Zug-Schwell-Beanspruchung
B 10/74 Diskussionsbeitrag zur Randausbildung, Kennzeichnung und Mattenprogramm hochfester Betonstahlmatten
B 10/79 Marktabschätzung für dicke Betonstähle
B 11.1/87 Zur Frage der Anwendungsbedingungen für geschweißte Betonstahlmatten aus gerippten Drähten
, S. 600
B 11/77 Versuche zur Warmbiegefähigkeit von dispersionsgehärteten Betonstählen
, S. 500
B 11/78 Geschweißte Betonstahlmatten
B 11/78 Geschweißte Betonstahlmatten in Übereinstimmung mit
B 11/83 Untersuchungen zur Rückbiegefähigkeit von Betonstählen
B 11/86 Untersuchungen des Rostwiderstandes eines wetterfesten Betonstahles
B 11/86 Untersuchungen des Rostwiderstandes eines wetterfesten Betonstahles im einbetonierten Zustand
B 11/87 Prüfbericht Nr. 131/87 Ermittlung der Materialeigenschaften von Betonstahlproben
, S. 4449
B 11/89 Vertiefarbeit über das Thema Sprödbruchverhalten von Betonstählen bei Temperaturen unter 0°C
B 12/74 Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Verteilerstößen hochfester Betonstahlmatten
B 12/76 Mögliche Betonstahlmengen für vorgefertigte Balkenbewehrungselemente
B 12/82 Untersuchungen zur Rückbiegefähigkeit von Betonstählen
B 13/87 Langzeitversuche zum Korrosionsverhalten von eingemauerten, beschichteten Betonstählen
B 14/76 Quetschgrenze von gereckten Betonstählen
B 14/84 Beschichtung von Betonstahl in Japan
B 16/76 1. Bericht: Verhalten von Betonstählen bei tiefen Temperaturen
B 16/76 Verhalten von Betonstählen bei tiefen Temperaturen
B 16/76 Verhalten von Betonstählen bei tiefen Temperaturen
B 16/79 Untersuchung zur Tragfähigkeit von Schlaufenstößen (Verteilerstöße) geschweißter Betonstahlmatten
B 17/76 Quetschgrenze von gereckten Betonstählen
B 17/83 Prüfungen an geschweißten Betonstahlverbindungen
B 19/79 Reckalterungsversuche an naturlichem Betonstahl
B 19/81 Betonstahlverbrauch und Bewehrungsverteilung im Fertigbau
B 19/83 Untersuchungen des Rostwiderstandes eines wetterfesten Betonstahles im einbetonierten Zustand
B 20/75 Erläuterungen zum Zulassungsantrag für geschweißte Betonstahlmatten aus kaltgewalztem Betonrippenstahl
B 20/80 Einfluss der Form der Spannungs-Dehnungs-Linie von geschweißten Betonstahlmatten auf das Tragverhalten von Stahlbetonkonstruktionen
B 21/75 Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Verteilerstößen geschweißter Betonstahlmatten
B 21/76 Lagermatenprogramme für hochfeste Betonstahlmatten BSt 63/70 Rk
B 21/79 Materialuntersuchungen an Betonstahlmattenkreuzen
B 21/80 Bericht über Reihenuntersuchungen an geschweißten Betonstahlmatten und Betonstählen
B 22/75 Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Hauptbewehrungsstößen geschweißter Betonstahlmatten mit
B 23/77 Bericht über das Ergebnis einer Reihenuntersuchung von geschweißten Betonstahlmatten B/55 RK
IBS, 1977, S. 50
B 23/81 Optimierung der Rippenausbildung hochfester Betonstähle
B 24/80 Anwendung und Wirtschaftlichkeit von geschweißten Betonstahlmatten
B 24/87 Zur Frage der Anwendungsbedingungen für geschweißte Betonstahlmatten aus gerippten Drähten
, S. 600
B 25/75 Erläuterungen zum Zulassungsantrag für geschweißte Betonstahlmatten aus lkaltgewalztem Betonrippenstahl
B 25/81 Entwicklung des Betonstahlmarktes
, S. 420
B 25/83 Optimierung der Rippenausbildung hochfester Betonstähle
B 25/83 Optimierung der Rippenausbildung hochfester Betonstähle
B 26/81 Entwicklung des Betonstahlmattenmarktes
B 26/83 Ergänzende Prüfungen zum Schweißeignungsnachweis von Betonstählen
B 27/75 Stellungnahme zur Form der Spannuns-Dehnlinie von Betonstählen
B 29/82 Optimierung der Rippenausbildung hochfester Betonstähle
B 30/83 Optimierung der Gebrauchseigenschaften von wassergekühlten Betonstählen
B 32/81 Prognose zur kurzfristigen Entwicklung des Betonstahlmattenmarktes
B 35/81 Studie zur Entwicklung des Betonstahlmarktes
B14/74 Entwicklung einer hochfesten Betonstahlmatte
BAUSTAHLGEWEBE BERICHTE AUS FORSCHUNG UND TECHNIK
LB 1
Bautechnische Anforderungen an die Spannungs-Dehnungslinie von geschweißten Betonstahlmatten
Betonwerk + Fertigteil-Technik, 05/1983
LO 10.9
Behavior of Lap-Spliced Reinforcing Bars Embedded in High-Strength Concrete
ACI Structural Journal, 9-10/1999, S. 826-835
LZ
Behavior of One-Way Concrete Floor Slabs Reinforced with Welded Wire Fabric
Journal of the American Concrete Institute, 05/1965
LO 10.5
Behavior of Reinforced Concrete Walls with Welded Wire Mesh Subjected to Cyclic Loading
ACI Structural Journal, 03-04/2001, S. 324-334
LZ
Behaviour of fatigue loaded self-compacting concrete compared to vibrated concrete
Structural Concrete, 04/2014, S. 575-589
LZ45B
Bemessungstafeln nach Eurocode 2 für Rechteck- und Plattenbalkenquerschnitte
Beton- und Stahlbetonbau, 07/1992
LO 10.11
Bemessungswerte der Stahlspannungen
Bautechnik, 02/2002, S. 105
LZ
Bericht über Ausziehversuche an Mattenstäben (Einzel- und Doppelstäbe)
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 03/1991
LB 9
Bericht über Ausziehversuche an Mattenstäben (Einzel- und Doppelstäbe)
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 03/1991
LO 10.3
Bericht über Ausziehversuche an verrostetem Betonstahl
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 12/1990
LB 9
Bericht über Ausziehversuche an verrostetem, gebürsteten Betonstah l(vergleichende Untersuchung zu Bericht Nr. 1316/Mue/K vom 12.12.90)
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 12/1991
LB 9
Bericht über das Verbundverhalten von Betonstählen BSt 500 S (ds=6-14mm) mit Rosterscheinungen in Form eines "schwarzen Belages"
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 04/1991
LB 9
Bericht über Dehnkörperversuche zum Verbundverhalten von Betonstahl
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 1992
LO 10.7
Bericht über Zug-, Dauerschwing-, Schweiß- und Biegeversuche an Betonstahl BSt 500 S, ø 12 und 28 mm mit erhöhtem Kupfergehalt
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 11/1991
LB 9
Betonstahl in den neuen und alten Bundesländern
, 1992
LO 10.3
Betonstahltag 2004
LB 1G
Beurteilung der Tragfähigkeit von geschädigten Stahlbetonbrücken auf der Grundlage der Ergebnisse einer Bauwerksprüfung
Beton- und Stahlbetonbau, 05/2009, S. 256-267
LZ
Bewehrung mit hochfestem Verbund, Neuartige Bewehrungsmöglichkeiten für Fertigteile
BFT, 08/2007, S. 4-15
LZ
Biegen von Betonstahl bis -10 C
BSW
LO 10.8
Biegeversuche an Betonstahl bei tiefen Temperaturen
BSW, 05/2008
LO 10.8
Bond behaviour between steel reinforcing bars and concrete under dynamic loads
Structural Concrete, 12/2018, S. 1806-1817
LZ 45 E
Bond behaviour of straight, hooked, U-shaped and headed bars in cracked concrete
Structural Concrete, 05/2016, S. 799-810
LZ 45C
Bond between Normal Stregth and High-Strength Concrete (HSC) and Reinforcing Bars in Splices in Beams
ACI Structural Journal, 06/1998, S. 272-280
LZ
Bond of Epoxy-Coated Reinforcement: Bar Parameters
ACI Materials, 03-04/1991, S. 207-217
LZ 1B
Bond of Epoxy-Coated Reinforcement: Bar Parameters
ACI Materials Journal, 03-04/1991
LO 10.3
Bond of Epoxy-Coated Reinforcement: Cover, Casting Position, Slump, and Consolidation
ACI Structural Journal, 01-02/1994
LO 10.3
Bond of epoxycoated reinforcement: cover, casting position, slump, and consolidation
ACI Structural Journal, 01/1994, S. 59-68
LZ2A
Bond Performance of ribbed bars (Pull-out-Tests)
IBS Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau
LO 10.3
Bond Strength of Epoxy-Coated Reinforcement
ACI Materials, 03-04/1991, S. 146-149
LZ 1B
Bond Strength of Epoxy-Coated Reinforcement
ACI Materials Journal, 03-04/1991
LO 10.3
Bond Strength of Lap-Spliced Bars
ACI Structural Journal, Vol. 102, No. 4, Jul, S. 605-614
LZ 2 F
Bond Strength Variability in Pullout Specimens with Plain Reinforcement
ACI Structural Journal, 11+12/2005, S. 860-867
LZ
Brandschutzschichten für Verkehrstunnel - Ein Sachstandsbericht zur Regelung und der ersten Anwendung in Österreich
Beton, 03/2008, S. 90-95
LZ
BSt 500 MA das neue Mattenprogramm im Einklang mit DIN 1045-1: 2001-07
Bauingenieur, 12/2001, S. 577-561
LZ
Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion an U - Bahnbauwerken
Bauingenieur, 04/2013, S. 185-193
LZ 4 L
Confinement of Reinforced Concrete Columns with Welded Reinforcement Grids
ACI, 01/02/1999, S. 29-39
LZ
Corrosion behavior of Pre-Rusted rebars after placement in concrete
LO 13
Corrosion Effects of Stabilized Backfill on Steel Reinforcement
ACI Structural Journal, 9/10/1998, S. 570-577
LZ
Corrosion of Reinforcing steel in Cocrete: Effects of Materials, Mix Composition, and Cracking
LO 13
Cracking Behavior of Reinforced High-Strength Concrete Tension Ties
ACI Structural Journal, 9/10/1998, S. 626-635
LZ
Das Neue Bewehrungssystem; Druckglider mit hochfestem Betonstahl SAS 670/800
Beton und Stahlbetonbau, 12/2008, S. 304-317
LZ
Das neue Bewehrungssystem; Druckglieder mit hochfestem Betonstahl SAS 670/800
BFT International, 08/2008, S. 530-540
LZ 10
Das Schweißen der Bewehrung im Stahlbetonbau
LB 1G
Dauerhafte Betonbauwerke
LB 1
Dauerschwingversuche an um D = 4 de abgekrümmten geschweißten Betonstahlmatten
TU München, 04/1974
LO 10.3
Degradation of Bond between Reinforcing Steel and concrete Due to Cathodic Protection Current
ACI Materials Journal, 01-02/1993, S. 8-15
LZ 1B
Der Einfluß von Rissen auf die Bewehrungskorrosion
Beton- und Stahlbetonbau, 01/1993
LO 10.4
Der Eurocode 2 für Deutschland Erläuterungen und Hindergründe
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2010, S. 562-571
LZ 10 P
Design model for reinforcement corrosion
Structural Concrete, 9/2012, S. 156-165
LZ
Design of concrete structures under fire acitons
, 1980
LO 10.6
Deterioration model and input parameters for reinforcement corrosion
Structural Concrete, 9/2012, S. 145-155
LZ
Development / Splice strength of reinforcing bars embedded in plain and fiber reinforced concrete
ACI Structural Journal, 09-10/1994, S. 511-520
LZ2A
Development of Bond Strength of Reinforcement Steel in Self-Consolidating Concrete
ACI Structural Journal, 7+8/2003, S. 490-498
LZ
Development/ Splice Length of Reinforcing Bars
ACI Structural Journal, 1+2/2005, S. 22-30
LZ
Die Betonstahlverbindung "Mörtelmuffenstoß "
Betonwerk + Fertigteil-Technik, 01/1986
LO 10.5
Die Betriebsfestigkeit von Betonstählen für wesentliche Kollektivformen von Ermüdungslasten bei Straßenbrücken
LO 10.6, 10.7
Die Drehfähigkeit plastischer Gelenke in Stahlbeton-Plattenbalken, bewehrt mit naturhartem Betonstahl BSt 500 S, im Bereich negativer Biegemomente
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 1991
LO 10.9
Die Ermüdungsfestigkeit von Stahlbetonbalken infolge von Biegung
Beton- und Stahlbetonbau, 10/1992
LO 10.7
Die kreuzweise bewehrte, quadratische Platte aus Stahlbeton im gerissenen Zustand
LO 10.1
DIN 1045, Abschnitt 18, Hakenabzugswerte
IBS Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau, 03/1976
LO 10.3
DIN 4099-1. Schweißen von Betonstahl - Teil 1: Ausführung
Deutsche Normen DIN, 10/2002
DIN 4099-1. Schweißen von Betonstahl. Teil 1: Ausführung
Deutsche Normen DIN, 08/2003
DIN 4099-2. Schweißen von Betonstahl. Teil 2: Qualitätssicherung
Deutsche Normen DIN, 08/2003
DIN 4099. Schweißen von Betonstahl. Ausführung und Prüfung
Deutsche Normen DIN, 11/1985
DIN 4099. Schweißen von Betonstahl. Ausfürung und Prüfung
Deutsche Normen DIN, 11/1985
DIN 488 Blatt 1 Betonstahl Begriffe, Eigenschaften, Werkkennzeichen
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Blatt 2 Betonstahl Betonstabstahl, Abmessungen
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Blatt 3 Betonstahl Betonstabstahl, Prüfungen
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Blatt 4 Betonstahl Betonmatten, Aufbau
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Blatt 5 Betonstahl Betonstahlmatten, Prüfungen
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Blatt 6 Betonstahl Überwachung (Güteüberwachung)
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Teil 1 Betonstahl Sorten, Eigenschaften, Kennzeichen
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Teil 2 Betonstahl Maße und Gewichte
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Teil 3 Betonstahl Betonstabstahl Prüfungen
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Teil 4 Betonstahl Betonstahlmatten und Bewehrungsdraht
Deutsche Normen DIN
DIn 488 Teil 5 Betonstahl Betonstahlmatten und Bewehrungsdraht
Deutsche Normen DIN
DIN 488 Teil 6 Betonstahl Überwachung (Güteüberwachung)
Deutsche Normen DIN
DIn 488 Teil 7 Betonstahl
Deutsche Normen DIN
DIN 488-1 Betonstahl - Sorten, Eigenschaften, Kennzeichnung
Deutsche Normen DIN
Ductility requirements for safety
British Cement Association (BCA)
LB 1G
Duktilität
Beton- und Stahlbetonbau, 10/1992, 11/1992
LO 10.9
Durability Assessment of Bridges with Full-Span Prestressed Concrete Form Panels
ACI Materials Journal, 01-02/1999, S. 11-19
LZ
Durchgeführte Untersuchungen zum Zulassungsantrag der rösler Draht AG
LB 1
Effect of Deformation Height and Spacing on Bond Strength of Reinforcing Bars
ACI Structural Journal, 11-12/1993, S. 646-657
LZ 2A
Effect of Rusting of Reinforcing Steel on Its Mechanical Properties at Bond with Concrete
LO 13
Effect of Tricalcium Aluminate Content of Cement on Chloride Binding and Corrosion of Reinforcing Steel in Concrete
ACI Materials Journal, 01-02/1992, S. 3-12
LZ 1B
Ein neuartiger kaltgezogener Stahl-Bewehrungsdraht für Stahlbeton
Betonwerk + Fertigteil-Technik, 11/1995, S. 119-124
LZ9A
Eine Einführung in den stand der Technik beie Abbruch und Rückbauarbeiten: Konzepte, Möglichkeiten u
Bauingenieur, 06/2011, S. 269-280
LZ 4 J
Einfluß der Stahlkennlinie auf den möglichen Grad der Schnittkraftumlagerung bei Stahlbetontragwerken
IWB Uni Stuttgart Jahresbericht 1987-1988, 1987-1988
LO 10.2
Einfluß von Betonzusatzstoffen und -mitteln auf das Verbundverhalten feuerverzinkter Betonstähle
Gemeinschaftsausschuß Verzinken e.V.
LO 10.3
Einfluss der Rippengeometrie auf das Verbundverhalten von Betonstählen
BFT, 04/2002, S. 22-29
LZ
Einfluss der Stahlkennlinie auf den möglichen Grad der Schnittkraftumlagerung bei Stahlbetontragwerken
Uni Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen, 12/1987
LB 1b
EN 10080 für Betonstahl
Bauingenieur, 04/2006, S. 195-201
LZ 4 F
Entwicklung der Bauart Stahlbeton und der Bewehrung
L
Entwurf und Konstruktion der Egg- Graben Brücke
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2010, S. 631-639
LZ
Erfolgsgeschichte am Beispiel Kaiser-Omnia
BFT, 12/1999, S. 64-72
LZ 9E
Erfolgsgeschichte am Beispiel Kaiser-Omnia
BFT, 12/1999
LO 10.16
Erläuterungen zum Rissnachweisverfahren der DIN 1045 und DIN 4227, Teil 2
IBS Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau, 03/1984
LO 10.4
Ermüdungsfestigkeit von Betonstahl - Bestimmung mit dem Interaktiven Verfahren
Bauingenieur, 1/2010, S. 17-28
LZ
Erweiterte Qualitätsprüfungen zum Nachweis ausreichender Betondeckung von bewehrten Bohrpfählen
Bautechnik, 07/2005, Heft 7, S. 434-442
LZ 6 C
Estimating corrosion attack in reinforced concrete by means of crack opening
Structural Concrete, 04/2016, S. 533-540
LZ 45C
Experimental and analytical study on behaviour of pull-out failure of reinforcing bar embedded in concrete blocks
Structural Concrete, 02/2019, S. 171-184
LZ 45F
Experimental Investigation of Bond Strength of Hot-Dip Galvanized Reinforcement in Normal- and High-Strength Concrete
ACI Structural Journal, 07+08/2003, S. 465-470
LZ 2 E
Experimental Study on Failure of Reinforced Concrete Building
ACI Structural Journal, 01/01/1999, S. 3-8
LZ
Experimental Study on Failure of Reinforced Concrete Buiding
ACI Structural Journal, 01/01/1999, S. 3-8
LZ
Experimentelle Untersuchungen zur Ausbildung eines Tragstoßes bei ein- und zweiachsig gespannten Elementdecken
Bauingenieur, 01/2016, S. 1-8
LZ 4O
Fatigue of Bond
ACI Materials, 06/1991, S. 620-629
LZ 1B
Fatigue of High-Strength Reinforced Concrete
ACI Materials Journal, 03-04/1992, S. 197-207
LZ 1B
Fertigteilstützen aus Hochleistungbeton B 125 für das Hochhaus HERRIOT´S in Frankfurt am Main
BFT, 03/2003, S. 46-56
LZ 9 I
Flexural Behavior of Concrete Beams with Welded Wire Fabric as Shear Reinforcement
ACI Structural Journal, 9/10/1998, S. 540-546
LZ
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik
LB 1
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik
Bundesministerum für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 08/2006, Heft 941
LB 21
Forschungsbericht 388
Forschungsbericht 494
F 400
Forschungsbericht 624
F 600
Fortschritte in der Bewehrungstechnik
BFT, 05/1999, S. 64-72
LZ
Fortschritte in der Bewehrungstechnik
BFT, 05/1999
LO 10.16
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade, Teil 1: Verankerungen und Übergreifungen
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2018, S. 768-778
LZ 10Y
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade, Teil 2: Rissbreitenbeschränkung und erforderliche Oberflächenbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2018, S. 779-788
LZ 10Y
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade, Teil 3: Druckglieder
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2018, S. 789-798
LZ 10Y
Grundsätze für Zulassungs- und Überwachungsprüfungen von Muffenverbindungen und Endverankerungen (nicht geschweißt) von Betonstählen
Richtlinien national, 05/1980
Grundsätzliches zu Anforderungen und Prüfungen von beschichteten Betonstählen
Richtlinien national
Haftung von Betonstahl in Leichtbeton
TU München, 07/1969
LO 10.3
Heft 200. Dauerschwingfestigkeit von Betonstählen im einbetonierten Zustand
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1968
Heft 317. Untersuchungen über die Schwingfestigkeit geschweißter Betonstahlverbindungen (1981)
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1981
Heft 318. Eigenschaften von feuerverzinkten Überzügen auf kaltumgeformten Betonrippenstählen und Betonstahlmatten aus kaltgewälztem Betonrippenstahl
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1981
Heft 374 Schwingfestigkeitsverhalten von Betonstählen unter wirklichkeitsnahen Beanspruchungs- und Umgebungsbedingungen
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1986
Heft 397. Spezielle Fragen beim Schweißen von Betonstählen.
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1989
Heft 402. Kunststoffbeschichtete Betonstähle
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1989
Heft 501. Tragverhalten und Sicherheit betonstahlbewehrter Stahlfaserbetonbauteile
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2000
Heft 616. Sachstandbericht Bauen im Bestand
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2016
Hochfeste Bewehrung S 670 in biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2015, S. 210-219
LZ 10V
Industrieböden mit besonderen Anforderungen an Planung und Ausführung
Beton, 10/2010, S. 388-393
LZ
Influence of reinforcement type on macrorack propagation under sustained loading in steel fibre-reinforced concrete
Structural Concrete, 05/2016, S. 736-746
LZ 45C
Influence of reinforcing bar layout on fibre orientation and distribution in slabs cast from fibre-reinforced self-compacting concrete (FRSCC)
Structural Concrete, 02/2016, S. 245-256
LZ 45C
Influence of Rib Geometry on Strength of Epoxy - Coated Reinforcement
ACI Structural Journal , 01/02/1995, S. 23-27
LZ2A
Ist der Baustoff Betonstahl umweltfreundlich?
Betonwerk + Fertigteil-Technik, 09/1994
LO 25.0
Konstruktive und bauverfahrenstechnische Einflüsse auf die Bewehrung von wasserdruckhaltenden Stahlbetontunneschaden
Beton- und Stahlbetonbau, 05/2001, S. 343-349
LZ
Kontinuierliche Theorie der Rissbildung
Lehrstuhl für Massivbau TU München, 11/1982
LO 10.4
Korrosion von Stahl in Beton
LZ
Korrosions- und Verbundverhalten verzinkter Betonstähle in Betonen mit chromatreduzierten Zementen
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2011, S. 629-639
LZ 10 R
Korrosionsprodukte und deren Volumenfaktor bei der Korrosion von Stahl in Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2010, S. 572-578
LZ 10 P
Korrosionsresistender Betonstahl - Teil 1 - Grundlage
BWI-, 10/2013, S. 54-58
LZ 11 K
Korrosionsresistenter Betonstahl - Teil 2 - Anwendungsgebiete
BWI-, 12/2013, S. 44-48
LZ 11 K
Korrosionsverhalten und Lebenserwartung von Sthlleichtbeton -Bauteile im Freien
Beton- und Stahlbetonbau, 06/1998, S. 155-159
LZ 10 E
Kostengünstiger Massivbau - eine Herausforderung für Forschung und Entwicklung
Institut für Massivbau der TU Darmstadt e.V., 1997
LO 10.11
Lateral Loand Responce of Strengthened Reinforced Concrete Beam-to-Column Joints
ACI, 01/02/1999, S. 46-56
LZ
Leichte Schalen aus hochfesstem Beton als Parabalrinnen solarthermischer Kraftwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2013, S. 752-762
LZ
Limits to Plastic Analysis due to Size-Scale Effects on the Rotational Capacity of Reinforced Concrete Cross Sections
Structural Engineering International, 08/2010, S. 240-245
LZ 23 D
Local bond slip behaviour of steel reinforcing bars embedded in ultra high performance fibre reinforced concrete
Structural Concrete, 02/2019, S. 108-122
LZ 45F
Long-term durability of reinforced and prestressed elements in agressive environments
ACI Materials Journal, 03-04/1994, S. 135-140
LZ1C
Long-Term Performance of Corrosion-Damaged Reinforced Concrete Beams
ACI Structural Journal, 9+10/2005, S. 649-656
LZ
Longitudinal Steel Limits for Concrete Columns
ACI Structural Journal, 05-06/1995, S. 282-287
LZ2A
ME-70
Mehr Sicherheit mit Schweizer Betonstählen
Schweizer Normen, 05/1977
Merkblatt B3 - Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2010, S. 529-538
LZ
Mitteleilungen aus dem Institut für Massivbau der Technischen Hochschule Darmstadt
LO 10
MNC handbok nr 2 Armering
LB 2
Modification of the simplified method of crack control included in EN 1992-3
Structural Concrete, 04/2016, S. 553-563
LZ 45C
Mögliche Bügelformen bei hoher Schubbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 07/1971
LO 10.8
MSZ 339
Nachhaltigkeit von Bauwerke aus UHPC
BWI, 06/2010, S. 50-56
LZ
Nachrechnung von Hakenverankerungen mit Verbundgrundgesetzen
IBS Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau, 09/1975
LO 10.3
Nachrechnung von Verankerungen bei Zusammenwirken von Schweißknoten und Verbund mit Verbundgrundgesetzen
IBS Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau, 12/1975
LO 10.3
NBN A 24-301 Betonstahl
Belgische Normen
NBN A 24-302 Betonstahleisen
Belgische Normen
NBN A 24-303 Betonstahl in Form von kaltverformten Draht
Belgische Normen
NBN A 24-303 Betonstahldraht
Belgische Normen, 12/1974
Neue Stahlbetonnorm (DIN 1045-1) ohne Betonstahl?
LO 10.11
Neue Stahlbetonnorm DIN 1045-1 ohne Betonstahl?
Bauingenieur, 01/2003, S. 39-43
LZ 4 E
Nichtrostende Betonstähle in der Bautechnik - Teil 1
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2001, S. 603-613
LZ
Nichtrostende Betonstähle in der Bautechnik - Teil 2
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2001, S. 603-613
LZ
Nichtrostende Bewehrungsstähle zur Verlängerung der korrosionsfreien Lebensdauer von Stahlbetonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2017, S. 601-610
LZ 10X
Nonlinear Analysis of Cyclically Loaded Reinforced Concrete Structures
ACI Structural Journal, 11/12/1998, S. 725-739
LZ
Nonlinear Analysis of Cyclically Loanded Reinforced Concrete Structures
ACI Structural Journal, 11/12/1998, S. 725-739
LZ
Notes on the quality testing of reinforcing steel according to DIN 488-6:2010
BFT, 01/2016, S. 26-33
LZ 9W
Optimierung der Rippenausbildung hochfester Betonstähle
Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau e.V., München, 09/1984
LB 1G
Performance of Steel Reinforcement in Portland Cement and High-Volume Fly Ash Concretes Exposed to
ACI MATERIALS JOURNAL, 08/2010, S. 551-558
LZ
Prüfbericht
IBS Heft, 23/76
Prüfbericht über Untersuchungen an Walzdraht
IBS Heft, 3/77
Qualitätssicherung bei Betonstahl
BFT, 01/1999, S. 97-107
LZ
Quo Vadis Betonstahl
L
Rechnerische Ermittlung der Auswirkung verschiedener Einflußgrößen auf das Tension-Stiffening
LO 10.1
Recommended Provisions and Commentary on Development and Lap Splice Lengths
ACI Structural Journal, 11+12/2005, S. 892-900
LZ
Reinforced Concrete Members Subjected to bending and In- Plane Loading
ACI Structural Journal, 11/12/1998, S. 740-748
LZ
Reinforcing Steel Technical Marketing Seminar
IISI, 07/1999
LO 10.6, 10.7
Richtlinie für Prüfungen an Betonstählen mit Epoxidharz - Beschichtung
Richtlinien national, 01/1990
Richtlinie für Prüfungen an Betonstählen mit Epoxidharz-Beschichtung
Richtlinien national, 01/1990
Richtlinie für Prüfungen an Betonstählen mit Epoxidharz-Beschichtung
Richtlinien national, 01/1990
Richtlinie für Zulassungs- und Überwachungsprüfungen von Betonstahl in Ringen
Richtlinien national, 11/1993, S. 500
Richtlinie für Zulassungs- und Überwachunsprüfungen von Betonstahl in Ringen - BSt 500WR und
Richtlinien national, 11/1993, S. 500
Richtlinien für das Schweißen von Betonstahl
Richtlinien national, 05/1979
Richtlinien für die Zulassungs- und Überprüfungen für geschweißte Betonstahlmatten
Richtlinien national, 07/1975, S. 50
Richtlinien für die Zulassungs- und Überwachungsprüfungen für geschweißte Betonstahlmatten
Richtlinien national, 07/1975, S. 50
Richtlinien für die Zulassungs- und Überwachungsprüfungen von geschweißten Betonstahlmatten B/700 RK
Richtlinien national, 12/1977, S. 630
Richtlinien für Zulassungs und Überwachungsprüfungen von Betonstahl in Ringen -BSt WR und BSt 500 KR
Richtlinien national, 12/1985
Richtlinien für Zulassungs- und Überwachungsprüfungen von Betonstahl in Ringen
Richtlinien national, 07/1988, S. 500
Richtlinien für zulassungs- und Überwachungsprüfungen von Betonstahl in Ringen
Richtlinien national, 12/1985, S. 500
Richtlinien für Zulassungs- und Überwachungsprüfungen von Betonstahl in Ringen - BSt 500 WR und BSt
Richtlinien national, 07/1988
Rippenstäbe mit de = 50 mm als Bewehrung in Stahlbetonbauteile
LO 10.1
Rissbildung infolge Bewehrungskorrosion
Beton- und Stahlbetonbau, 02/2012, S. 68-78
LZ
Rissbreitenbegrenzung mit verzinkter Bewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2015, S. 191-200
LZ 10V
Rissbreitenberechnung bei Flächentragwerken mit beliebig orientierter Bewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2015, S. 201-209
LZ 10V
Risse in Stahl- und Spannbetonbauten, Theorie und Praxis
sia Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, 09/1977
LO 10.4
Rissesicherung schlaff bewehrter Verbundbrücken
Bauingenieur, 07-08/1995, S. 331-341
LZ4A
Schäden in Tiefgaragen und deren Instandsetzung
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2003, S. 13-24
LZ 10 I
Schlußbericht-Versuchsprogramm-Eignungsversuche-Metall-Lichtbogenschweißen für Betonstahlmatten
LB 6
Side-Face Reinforcement for Flexural and Diagonal Cracking in Large Concrete Beams
ACI Structural Journal, 9-10/1999, S. 693-704
LZ
Spannbetonbauteile mit nachträglichem Verbund aus hochfestem Beton
LB 2
Splices and Anchorages in One-Way Slabs Reinforced with Deformed Wire Fabric
ACI Journal, 08/1970
LO 10.5
Stahlbeton-Durchlaufkonstruktionen unter Feuerangriff bei Variierung von Stahlart und -güte der Biegezugebewehrung im Stürzbereich
Fraunhofer-Gesellschaft Informationszentrum Raum und Bau, 05/1979
LO 10.6, 10.7
Strength and Ductility of Concrete Slabs Reinforced with Welded Wire Fabric
ACI Journal, 09-10/1981
LO 10.9
Structural Behavior of Double-T Prestressed Slabs with High Quality Welded Wire Mesh
ACI Structural Journal, 11/12/1999, S. 972-980
LZ
Structural performance of reinforced concrete columns with different grade longitudinal bars
ACI Structural Journal, 07-08/1995, S. 412-418
LZ2A
Studie zum Grenztragverhalten der Kurzen Stütze unter Erdbebenbelastung
Bauingenieur, 04/1999, S. 194-200
LZ
Study of Concrete Cracking and Bond Using a Distributed Diskrete Crack Finite Element (FE) Model
ACI Material Journal, 01-02/1995, S. 93-104
LC1C
Tables pour le calcut du Beton arme avec l acier tempcore 500
L
Technische Normungsarbeit in der Stahlindustrie
Stahl und Eisen, 12/2009, S. 22-31
LZ
The Effect of Steel Fibers and Epoxy - Coated Reinforcement on Tension Stiffening and Cracking of Reiforced Concrete
ACI Material Journal, 01/1996, S. 61-68
LZ
The influence of electrowelded fabric on the behaviour of panels subject to cyclic loadings
Politecnico of Turin
LO 10.3
The Influence of the Reinforcing Bar Diameter on the Behavior of Members in Bending and In-Plane Tension
ACI STRUCTURAL, 09-10/1998, S. 471-479
LZ 2 C
Time-Dependent Reliability Analysis of Corrosion-Induced Concrete Cracking
ACI Structural Journal, Vol. 102, No. 4, Jul, S. 543-549
LZ 2 F
Tragverhalten von Übergreifungsstößen zug- und druckbeanspruchter Betonstähle in hochfestem Beton
RWTH Aachen, 09/1997
LO 09.2
Tragverhalten von vorgespannten plastischen Gelenken
Beton- und Stahlbetonba.u, 9/1996, S. 218-222
LZ 10 D
Untersuchung von durch Zwang einachsig exzentrisch belasteten Stützenstößen des Betonfertigteilbaues
Bauingenieur, 1992
LO 10.5
Untersuchungen der Tragfähigkeit verschiedenartiger Stoßausbildungen mit geschweißten Bewehrungsmatten
Materialprüfungsamt für das Bauwesen TU München, 01/1959
LO 10.5
Untersuchungen über das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbeton-Plattenstreifen, bewehrt mit geschweißten Bewehrungsmatten
Fraunhofer-Gesellschaft Informationszentrum Raum und Bau, 05/1979
LO 10.6, 10.7
Untersuchungen über den Einfluß der Querstäbe auf das Tragverhalten von Übergreifungsstößen
Universität Stuttgart, 1974
LO 10.5
Untersuchungen über den Einfluß der Stoßausbildung auf das Tragverhalten von Übergreifungsstößen
Universität Stuttgart, 1974
LO 10.5
Untersuchungen zum Einfluss einer anodischen Polarisation auf das Depassivierungsverhalten von Bewehrungsstahl in Beton
beton, 12/2018, S. 464-467
LZ 8O
Untersuchungen zum kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt unter Berücksichtigung der Kontaktzone zwischen Stahl und Beton
Beton und Stahlbetonbau, 05/2011, S. 299-307
LZ 10 R
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von GFK-Bewehrungsstäben
Beton und Fertigteiltechnik, 1/2004, S. 44-51
LZ 9 J
Untersuchungen zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Stößen bei BAUSTAHLGEWEBE-Bewehrungen
Materialprüfungsamt für das Bauwesen TU München, 06/1958
LO 10.5
Untersuchungen zur Rückbiegefähigkeit von Betonstählen
ISB, 12/1982
LO 10.8
Übergreifungsstöße geschweißter Betonstahlmatten
L
Übergreifungsstöße geschweißter Betonstahlmatten in Stahlleichtbeton
Universität Stuttgart Lehrstuhl für Werkstoffe im Bauwesen, 09/1979
LO 10.5
Übergreifungsstöße von Betonstahl in selbstverdichtendem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2007, S. 557-563
LZ
Übergreifungsstöße von geschweißten Betonstahlmatten
Universität Stuttgart Lehrstuhl für Werkstoffe im Bauwesen, 1974
LO 10.5
Überwachung von Erzeugnissen aus allgemeinen Baustählen nach DIN 17 100 für der Bauaufsicht unterliegende Bauten
, 1988
LO 06.0
VDI 2700 Blatt 11 Entwurf Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen. Ladungssicherung von Betonstahl
VDI-Gesellschaft, 07/2005, S. 43
Verankerung von Lärmschutzwänden auf Bauwerken der Deutschen Bahn und im Straßenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2018, S. 210-221
LZ 10Y
Verbundverhalten des Betonstahls und der im Hüllrohr liegenden Spannglieder
Beton- und Stahlbetonbau, 09/1993, S. 251-256
LZ 10C
Verbundverhalten von Betonstahl in Hochleistungsleichtbeton unter dynamischer Beanspruchung
BFT Betonwerk Fertigteil-Technik, 08/2001, S. 68-76
LZ
Verbundverhalten von Betonstahl in selbstverdichtendem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2001
LO 10.3
Verbundverhalten von Betonstahl in Selbtverdichtendem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2001, S. 124-132
LZ
Verbundwirkung von Betonstahlhaken in Leichtbeton, Teil I
TU München, 11/1969
LO 10.3
Verbundwirkung von Betonstahlhaken in Leichtbeton, Teil II
TU München, 11/1970
LO 10.3
Verbundwirkung von Betonstahlschlaufen in Leichtbeton
TU München, 01/1970
LO 10.3
Verhalten von Betonstählen bei tiefen Temperaturen
IBS Heft, 16/76
Verhalten von Spann- und Bewehrungsstahl bei tiefen Temperaturen
Betonwerk + Fertigteil-Technik, 02/1982
LO 10.8
Verstärken älterer Betonbrücken durch zusätzliche Betonstahlbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 06/1996
LO 10.8
Verstärken älterer Betonbrücken, durch zusätzliche Betonstahlbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 6/1996, S. 133-137
LZ 10 D
Versuche zur Ermüdungsfestigkeit alter Betonstähle
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2002, S. 416-423
LZ
Verzinkte Betonstähle und Einbauteile im Betonbau - Problemanalyse und Empfehlungen
BFT, 02/2008, S. 76-77
LZ
Viele Verbesserungen durch neu entwickelte Rippung für Betonstahl im Ring
BWi, 04/2014, S. 32-38
LZ11L
Vorgefertigte Rollmatten verkürzen die Verlege- und Bauzeiten entscheidend
BWI, 05/2016, S. 218-220
LZ 11N
WIRKUNG VON CHLORID AUF DIE KORROSION VON SPANNSTÄHLEN IN BETON
LB 1
WIRKUNG VON CHLORID AUF DIE KORROSION VON SPANNSTÄHLEN IN BETON
LB 1
Z-.1.2-45
, S. 500
Z-1.1-IV KR 101
, S. 500
Z-1.1-IV KR 13
, S. 500
Z-1.1-IV KR 18
, S. 500
Z-1.1-IV KR 23
, S. 500
Z-1.1-IV KR 30
, S. 500
Z-1.1-IV KR 56
, S. 500
Z-1.1-IV KR 58
, S. 500
Z-1.1-IV KR 66
, S. 500
Z-1.1-IV KR 71
, S. 500
Z-1.1-IV KR 77
, S. 500
Z-1.1-IV KR 84
, S. 500
Z-1.1-IV KR 89
, S. 500
Z-1.1-IV KR 95
, S. 500
Z-1.1-KR 24
, S. 500
Z-1.1-KR 36
, S. 500
Z-1.1-KR 4
, S. 500
Z-1.1-KR 87
, S. 500
Z-1.2-105
, S. 500
Z-1.2-105
, S. 500
Z-1.2-120
, S. 500
Z-1.2-121
, S. 500
Z-1.2-122
, S. 500
Z-1.2-124
, S. 500
Z-1.2-125
, S. 500
Z-1.2-126
, S. 500
Z-1.2-127
, S. 500
Z-1.2-128
, S. 500
Z-1.2-129
, S. 500
Z-1.2-136
, S. 500
Z-1.2-136
, S. 500
Z-1.2-155
, S. 500
Z-1.2-162
, S. 500
Z-1.2-17
, S. 500
Z-1.2-19
, S. 500
Z-1.2-19
, S. 500
Z-1.2-20
, S. 500
Z-1.2-204
, S. 500
Z-1.2-21
, S. 500
Z-1.2-21
, S. 500
Z-1.2-22
, S. 500
Z-1.2-22
, S. 500
Z-1.2-33
, S. 500
Z-1.2-33
, S. 500
Z-1.2-34
, S. 500
Z-1.2-34
, S. 500
Z-1.2-35
, S. 500
Z-1.2-36
, S. 500
Z-1.2-36
, S. 500
Z-1.2-36
, S. 500
Z-1.2-45
, S. 500
Z-1.2-47
, S. 500
Z-1.2-47
, S. 500
Z-1.2-5
, S. 500
Z-1.2-52
, S. 500
Z-1.2-66
, S. 500
Z-1.2-69
, S. 500
Z-1.2-69
, S. 500
Z-1.2-85
, S. 500
Z-1.2-88
, S. 500
Z-1.2-91
, S. 500
Z-1.2-93
, S. 500
Zeitgemäßes Beweren Wirtschaftliche Herstellung von Konsolen im Betonfertigteilwerk
BFT, 08/2008, S. 14-20
LZ
Zielsetzung und Organisation von Strukturkritisenkartellen
LB 17
Zum Ansatz eines Kritischen Chloridgehaltes bei Stahlbetonbauwerken
Beton und Stahlbetonbau, 05/2011, S. 290-298
LZ 10 R
Zum Einsatz von Betondübeln im Verbundbau (Teil 1)- Ruhende Beanspruchung ´
Stahlbau, 12/2011, S. 885-893
LZ
Zum Schwingfestigkeitsverhalten der Betonstähle
Beton- und Stahlbetonbau, 12/1991, S. 290-296
LZ 10B
Zum Übergreifungsstoß von Stabstahl und Betonstahlmatten
LO 10.5
ZUR FRAGE DER DAUERSCHWINGFESTIGKEIT VON BETONSTÄHLEN IM BETONIERTEN ZUSTAND
LB 1
Zur Frage der Nachnutzbarkeit verbundlos vorgespannter Stahlbetondecken nach Brandeinwirkung
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2006, S. 863-871
LZ
Zweckmäßige Ausführungsformen von Bügelkörben aus geschweißten Betonstahlmatten für Querkraft-Schub in Balken und Plattenbalken
Betonwerk + Fertigteil-Technik
LO 10.1