Literatursuche

Hier haben Sie die Möglichkeit einer umfangreichen Literaturrecherche. Alle hier aufgeführten Literaturstellen sind Teil der ISB-Literatur-Datenbank und stehen im Original beim Institut für Stahlbetonbewehrung e.V., Düsseldorf.
Suchergebnisse
100 Jahre U-Bahn in Deutschland, Konstruktive Bestandsaufnahme und messwertbasierte
Stahlbau, 02/2002, S. 88-96
LZ
AIFIT - Anwenderorientierte identifikation für Ingenieuretragwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2007, S. 699-706
LZ
Aspekte der Ressortforschung zur Nachrechnung bestehender Straßenbrücken aus Beton
Bauingenieur, 12/2014, S. 493-499
LZ 4M
Assessment der Erdbebensicherheit von bestehenden Krankenhäusern in den Österreichischen
Bauingenieur, 09/2004, S. s9-s14
LZ 4 E
Berichte zur Sicherheitstheorie der Bauwerke
LB 9
Berichte zur Zuverlässigkeitstheorie der Bauwerke
LB 9
Beurteilung der Erdbebensicherheit bestehender Gebäude
Bautechnik, 8/2005, S. 544-548
LZ
Beurteilung der Zuverlässigkeit von Bestandstragwerken hinsichtlich einer Querkraftbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2009, S. 798-812
LZ
Bewertung der Erdbebenverletzbarkeit eines Gebäudestandes in innerstädtischen Großräumen-Phse 1 des SERAMAR Projektes
Bauingenieur, 09/2008, S. S10., S. -
LZ
Die Ermittlung der charakteristischen Betondruckfestigkeit von Bauwerken im Bestand
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2015, S. 539-553
LZ 10V
Ein Konzept für intergriertes Bauwerksmonitoring
Bauingenieur, 09/2005, S. 2-8
LZ 4 F
Heft 616. Sachstandbericht Bauen im Bestand
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2016
Historische Inspektionstätigkeiten im Ingenieurwesen
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2007, S. 869-876
LZ
Labor- und Feldversuche zur realitätsnahen Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von bestehenden Spannbetonbrücken
Bauingenieur, 11/2017, S. 455-464
LZ 4P
Querkraftversuche an Spannbetondurchlaufträgern mit Plattenbalkenquerschnitt
Bauingenieur, 02/2018, S. 51-61
LZ 4Q
Querkraftversuche an Spannbetondurchlaufträgern mit Rechteck- und I-Querschnitt
Bauingenieur, 11/2017, S. 465-473
LZ 4P
Teilsicherheitsbeiwerte für bestehende Stahlbetonbauwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2011, S. 814-826
LZ 10 R
Tragfähigkeitsnachweise an einem Postgebäude von 1907 unter Einbeziehung von Belastungsversuchen
Bautechnik, 7/2003, S. 423-433
LZ
"Negativer Bruch" der Behälterdecke eines Schlammstapelbehälters in einer Abwasserbehandlungsanlage
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2006, S. 819-820
LZ
100 Jahre U-Bahn in Deutschland, Zu Planung, Gestaltung und Bedeutung des Stahlviadukts der Linie 1
Stahlbau, 02/2002, S. 79-87
LZ
100 Jahre U-Bahn in Deutschland, Zur Ermüdungssicherheit eines Stahlviadukts der Linie 1 in Berlin
Stahlbau, 02/2002, S. 97-107
LZ
300m in 19 Stunden - Modernisierung und Erweiterung der Produktionslinie eines Stahlbauunternehmens
Stahlbau, 04/2004, S. 276
LZ 19 D
A concrete renaissance
Innovative Fassadentechnik, Volume12-Number3-200, S. 20-21
LZ 12 M
Abheben der Boden-Mantel-Ecke eines Flachbodentanks
Stahlbau, 04/2006, S. 331-333
LZ 19 F
Adaptive Brückenbauwerke unter Verwendung modularer Verstärkungskonzepte
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2013, S. 227-236
LZ
Aktive und wandelbare Ingenieuerbauten
Stahlbau, 12/2004, S. 1001-1009
LZ 19 D
Analyse beobachteter Risse in Tunnelbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 09/1995, S. 223-227
LZ10E
Anforderungen an quellfähige Fugeneinlagen zur Abdichtung von Arbeitsfugen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2005, S. 922-930
LZ 10 K
Anpassungsfaktoren für das Lastmodell 1 des DIN-Fachberichtes 101
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 590-598
LZ 10 K
Ansatz zur Beurteilung von chloridbelasteten Stahlbetonbauwerken mit Bewertung der Restlebensdauer
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2010, S. 778-786
LZ
Apollo-Donaubrücke in Bratislava
Stahlbau, 02/2006, S. 138-144
LZ 19 F
Auf die externen Kosten kommt es an
greenbuilding, Heft 5/2009, S. 46-50
LZ
Auslegung von Straßengeländern der Rückhaltestufe H2 nach DIN EN 1317
Bauingenieur, 02/2006, S. 87-98
LZ 4 F
Aussagekraft von Chloridwerten aus Betonbauwerken hinsichtilich der Korrosionsgefährdung
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2010, S. 703-713
LZ 10 P
Auswirkungen von Temperatur, Schwinden und Kriechen auf Intergralbrücken
Stahlbau, 03/2006, S. 231-237
LZ 19 F
Automatisierte zerstörungsfreie Zustandsuntersuchungen von Brückenbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 05/2006, S. 330-342
LZ 10 L
Bahnhofshallen im Osten Deutschlands
Stahlbau, 03/2006, S. 219-224
LZ 19 F
Bau des großen Fallprüfstandes für die Bundesanstalt für Materialforschung und - prüfung (BAM)
Stahlbau, 04/2005, S. 244-248
LZ 19 E
Bauprakatische Sicherheitsnachweise gegen windgerechte Schwingungen von Brücken und Türmen
Stahlbau, 12/2005, S. 908-915
LZ 19 E
Bautechnische Innovationen beim Traunkraftwerk Lambach
Bauingenieur, 04/2000, S. 159-163
LZ
Belastungsversuche an Betonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2001, S. 488-494
LZ
Bemessung und Anwendung von nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschlüssen
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 74-77
LZ 10 K
Bemessung von Fertigteilbauwerke für außergewöhnliche Einwirkungen - Teil 2: Entwurfsmethoden
BWI, 4/2012, S. 168-176
LZ 11 J
Bemessung von Fertigteilbauwerken für außegewohnliche Einwirkungen - Teil 1
BWI, 6/2012, S. 142-145
LZ 12
Bemessung von Fertigteilebauwerken für außergewönliche Einwirkungen -Teil 3: Normanforderungen und Berechnung von typischen Verbindugen
BWI-, 10/2012, S. 154-158
LZ 11 J
Bemessung von Grundbauwerken aus Stahlbeton nach DIN 1054
Beton- und Stahlbetonbau, 05/2004, S. 345-355
LZ 11 D
Bericht über eine abgebrochene Eisenbahnbrücke von 1936
Beton- und Stahlbetonbau, 06/2005, S. 507-512
LZ 10 K
Beschichtungssysteme für Rampen von Parkhäusern - Ein viel diskutiertes Thema
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 39-48
LZ 10 K
Beschreibung einer Bezugsbasis zur Bemessung von Bauwerken auf Betriebsfestigkeit
Schweißen und Schneiden, 08/1980
LO 10.2
Besonderheiten beim Bau der Nil-Staustufe "Naga Hammadi"
Bauingenieur, 05/2008, S. 220-228
LZ
Besonderheiten beim Bau der Nil-Staustufe "Naga Hammadi" Tief- und Wasserbau
Bauingenieur, 05/2008, S. 220-228
LZ
Besonderheiten beim Bau der Tunnel Coschütz und Dölzschen an der BAB 17 Dresden - Prag
Bauingenieur, 09/2003, S. 393-395
LZ 4 E
Bestimmung der charakteristischen Betonfestigkeiten in Bestandstragwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2011, S. 804-813
LZ 10 R
Bestimmung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbrücken in Rumänien
Stahlbau, 08/2005, S. 606-613
LZ 19 E
Beton erhöhter Brandbeständigkeit mit Polypropylenfasern
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 599-604
LZ 10 K
Beton Informationen
LB 21
Beton unter hohen Temperaturen - eine Frage der Tunnelsicherheit
Beton- und Stahlbetonbau, 02/2006, S. 74-80
LZ 10 L
Beton-Beton Verbindungssystem in einer Festen Hochgeschwindigkeits-Fahrbahn
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2005, S. 865-870
LZ 10 K
Betonbau in Tschechien
Beton- und Stahlbetonbau, 06/2005, S. 513-517
LZ 10 K
Betonbauwerke im Boden - sind sie heute mehr gefährdet?
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2005, S. 686-692
LZ 10 K
Betonkorrosion durch Schwefelsäure an Abwasserbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2007, S. 691-698
LZ
Betontechnologie für das Absperrbauwerk der Talsperre Leibis/Lichte
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2006, S. 268-276
LZ 10 L
Betonverbinder für eine Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke
Beton- und Stahlbetonbau, 06/2005, S. 475-481
LZ 10 K
Beulbemessung diskret gelagerter dünnwandiger kreiszylindrischer Stahlsilokonstruktionen nach EN 1993-1-6
Stahlbau, 09/2006, S. 708-716
LZ 19 F
Beurteilung der Erdbebensicherheit von bestehenden Brückenbauwerken am Beispiel der Rheinbrücke Emmerich
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 574-581
LZ 10 K
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit einer Bestandsbrücke unter statischen Lasten und Ermüdung
Bauingenieur, 12/2014, S. 531-536
LZ 4M
Beurteilung der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von dauerhaft rückverankerten Bauwerken
Bautechnik, 10/2006, S. 688-694
LZ
Brücken und Schwerverkehr - Strategie zur Ertüchtigung des Brückenbestands in Bundesfernstraßen
Bauingenieur, 05/2010, S. 210-216
LZ
Brücken über den Jangsekiang
Stahlbau, 04/2005, S. 295-302
LZ 19 E
Brückenbauwerke mit Stahlhohlprofilen- Konstruktive Ausführung
Stahlbau, 10/2008, S. 743-747
LZ
Brückenfamilie aus Ultra-Hochfestem Beton in Niestetal und Kassel
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2006, S. 198-204
LZ 10 L
Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion an U - Bahnbauwerken
Bauingenieur, 04/2013, S. 185-193
LZ 4 L
Condition assessment of Chicago`s 100 year-old elevated mass transit system
Stahlbau, 02/2002, S. 117-124
LZ
Curved Bridge Mechelse Steenweg, Kortenberg, Belgium
Structural Engineering International, 2/2003, S. 14-16
LZ
Das große Millimeterwellen-Teleskop auf dem Cerro la Negra in Mexiko
Stahlbau, 11/2003, S. 759-766
LZ
Das Hanshin-Awaji-Erdbeben, Japan 1995 - Schäden an Brücken, Hochbahnen, unterirdischen Bauwerken und künstliche Inseln
Bauingenieur , 03/1996, S. 109-116
LZ4A
Das Hanshin-Awaji-Erdbeben, Japan 1995 - Schäden an Brücken, Hochbahnen, unterirdischen Bauwerken und künstliche Inseln
Bauingenieur, 1996
LO 10.13
Das Niedersachsenstadion - die AWD-Arena
Stahlbau, 04/2004, S. 218-223
LZ 19 D
Das Parkhaus für die Neue Landesmesse Baden-Württemberg
Stahlbau, 06/2003, S. 446-452
LZ 19 C
Das Parkhaus für die Neue Landesmesse in Stuttgart über der Autobahn A8
Bauingenieur, 10/2006, S. 413-425
LZ 4 F
Das Verhalten von Straßenbrücken während des Chile-Erdbebens am 27. Februar 2010
Bauingenieur, 09/2011, S. S12
LZ 4 J
Dauerhafte Betonbauwerke
LB 1
Dauerhaftigkeit von Stahlbeton in Tunnelbauwerken - Einfluss von Baumängeln
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2012, S. 728-734
LZ 10 S
Dauerhaftigkeit zeitgemäßer Betonbauwerke, Lebensdauerbemessung in finnischer Betonnorm
BFT International, 11/2006, S. 34-42
LZ
DBV-Heft 30. Typische Schäden im Stahlbetonbau II- Aber wer hat Schuld? Band 3 Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle
, 09/2014
DBV-Heft 33. Chemischer Angriff - Planung und Ausführung von Betonbauwerken
, 11/2014
DBV-Merklatt. Chemischer Angriff auf Betonbauwerke. Bewertung des Angriffsgrads und geeignete Schutzprinzipien
, 07/2014
Der Druckwasserdichte Anschluss an WU-Bauwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2008, S. 625-638
LZ
Der Neubau der Mannheimer Versicherung - Transparenz und Innovation
Bauingenieur, 01/2006, S. 1-5
LZ 4 F
Der neue Kontrollturm am Flughafen Wien
Bauingenieur, 05/2006, S. 203-211
LZ 4 F
Der neue S-Bahn-Haltepunkt "Gottesacker" in Dortmund
Stahlbau, 08/2005, S. 559-563
LZ 19 E
Der Prüfingenieur: Garant für das hohe Sicherheitsniveau der Bauwerke Deutschland?!
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2005, S. 356-359
LZ 10 K
Der QNIQA Tower
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 613-619
LZ 10 K
Der Stabbogen bei stählernene Straßenbrücken - Entwicklungstendenzen der letzten 50 Jahre
Stahlbau, 04/2005, S. 281-294
LZ 19 E
Der Umgang mit dem Brückenbestand - Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
Bauingenieur, 06/2016, S. 215-226
LZ 4O
Der Überbau der Eisenbahn-Bogenbrücke über den Rhein zwischen Ludwigshafen und Mannheim
Stahlbau, 03/2006, S. 139-146
LZ 19 C
Deregulierung fördert Pfusch
Bautechnik, 04/2001, S. 283-295
LZ
Deutscher Brückenbaupreis 2006 und 16. Dresdner Brückenbausymposium
Stahlbau, 05/2006, S. 397-401
LZ 19 F
Diagnose und Empfehlungen; Untersuchung und Instandsetzung von Wasserbauwerken
Beton, 1/2004, S. 14-21
LZ 8 B
Dichten von Rissen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2006, S. 965-972
LZ
Die Bedeutung der Tragwerkseigenschaften im Gesamtsicherheitskonzept
Stahlbau, 04/2005, S. 233-243
LZ 19 E
Die Elbenbrücke Niederwartha - die erste Schrägseilbrücke in Sachsen
Stahlbau, 02/2003, S. 93-104
LZ 19 C
Die Flugzeughallen des ehemaligen Militärflughafens Berlin-Friedrichsfelde
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2004, S. 682-692
LZ 10 J
Die Haseltalbrücke bei Suhl - Ausführungsplanung, Fertigung und Montage
Stahlbau, 12/2005, S. 883-890
LZ 19 E
Die Ingenierbauwerke für die Verkehrserschließung der Neuen Landesmesse in Stuttgart
Stahlbau, 09/2008, S. 659-668
LZ
Die Karlsbrücke in Prag
Mauerwerk, 06/2005, S. 108-119
LZ 24 A
Die Kraftwagenhalle der Kohlengroßhandlung Einaml in Aachen
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2006, S. 61-64
LZ 10 L
Die kritischen Randbedingungen einer Innenbeschichtung Weißer Wannen
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2003, S. 30-41
LZ 10 I
Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach im Schwarzwald
Bauingenieur, 02/2006, S. 72
LZ 4 F
Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk - Tragwirkung und Konstruktion
Stahlbau, 08/2005, S. 596-605
LZ 19 E
Die Neubauten für den Airbus A380 in Hamburg.
Stahlbau, 04/2006, S. 228-237
LZ 19 C
Die Orinoco-Brücke in Ciudad Guayana/Venezuela
Stahlbau, 02/2006, S. 82-92
LZ 19 C
Die Reichenbachteilbrücke der Thüringer Waldautobahn A 71
Stahlbau, 03/2006, S. 127-138
LZ 19 C
Die Röslautalbrücke bei Schirnding - Innovative Verfahren zur Verstärkung einer Spannbetonbrücke
Bauingenieur, 12/2004, S. 589-595
LZ 4 E
Die Stahlverbundkonstruktion der Bügelbauten des Berliner Hauptbahnhofs
Stahlbau, 03/2006, S. 183-193
LZ 19 F
Die Stampfgrabenbrücke im lesachtal/Kärnten-eine Melan-Bogenbrücke
Stahlbau, 03/2006, S. 196-199
LZ 19 C
Die Straßenbrücke über die Elbe in Wittenberg- Eine Verbundbrücke mit Mittelbogen
Bauingenieur, 09/2001, S. 418-426
LZ 4 D
Die Talbrücke St. Kilian - Entwurf und Ausführung
Stahlbau, 02/2003, S. 105-116
LZ 19 C
Die Tarodani-Brücke - eine Verbundbrücke als Rahmenkonstruktion bestehend aus stählernem Fachwerkträger und Stahlbetonpfeilern
Stahlbau, 05/2003, S. 331-339
LZ 19 C
Die Wiederherstellung der Spannbetonbrücken im Paznauntal
Bauingenieur, 04/2006, S. 153-160
LZ 4 F
Die Wupper-Talbrücke Oehde - eine moderne Verbundbrücke
Stahlbau, 07/2006, S. 558-564
LZ 19 F
Die zweite Strelaundquerung
Stahlbau, 02/2006, S. 69-81
LZ 19 C
DIN 1045 neu: Befahrene Flächen in Parkhäusern und Tiefgaragen
Beton, 06/2006, S. 254-263
LZ 8 C
DIN 1045-1- Wesentliche Neuerungen bei der Bemessung von Betonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2001, S. 1-14
LZ
Drei Überführungsbauwerke über die Bundesautobahn A 8 bei Pforzheim
Stahlbau, 6/2003, S. 426-431
LZ
Durchbruch bei Betreibermodellen in Deutschland
Bauingenieur, 01/2000, S. 7-14
LZ
Durchpressung einer U-Bahn Station unter laufendem Zugverkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2003, S. 552-558
LZ 10 I
Economic Efficiency of Modern Timber Bridges - Life Expectancy and Costs of Maintenance
Structural Engineering International, 08/2006, S. 261-267
LZ 23 C
Effektive Steifigkeiten, Anrechenbarkeit v. Spanngliedern und unzulässige Bewehrungsformen b. Nachweis für Querkraft- und Torsion bei Bestandsbrücken
Bauingenieur, 12/2014, S. 511-520
LZ 4M
Ein Gesamtkonzept zur Ermittlung der seismischen Vulnerabilität von Bauwerken
Bautechnik, 8/2005, S. 559-566
LZ
Ein Stadiondach schwebt nach oben - Ergänzungs- und Umbauarbeiten am Stadion Kaiserslautern
Stahlbau, 01/2006, S. 1-7
LZ 19 F
Ein Vorschlag zur Bemessung einer gekrümmten Brücke mit offenem Querschnitt unter Verwendung von diagonalen Querträgern
Stahlbau, 05/2003, S. 316-322
LZ 19 C
Ein Vorschlag zur Erfassung und Bewertung historische Bauwerke in Bergsenkungsgebieten im Rahmen der Umwelt-Veträglichkeitsstundie
Bauingenieur, 04/2000, S. 192-197
LZ
Einheitliches Querkraftmodell für Stahl- und Spannbetonbrücken - erweiterte Grundlagen
Bauingenieur, 12/2016, S. 487-495
LZ 4O
Einwirkungen aus Straßenverkehr für Bestandsbrücken
Bauingenieur, 1/2012, S. 10-14
LZ 4 K
Einwirkungen nach DIN-Fachbericht 101
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2004, S. 626-633
LZ 10 J
Eleganz in Stahl - Erweiterung der Wiener Stadthalle
Stahlbau, 04/2006, S. 264-272
LZ 19 F
Empfehlung für die Schadensdiagnose und Instandsetzung von Betonbauwerken, die infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion geschädigt sind
Beton, 10/2015, S. 488-493
LZ08L
Entscheidungsmodell - Lebenzyklusorientierte Stra
Bauingenieur, 07-08/2007, S. 346-355
LZ
Entwurf der Autobahnbrücke Ru 11 im Zuge der BAB A 113 (neu) über den Teltowkanal
Stahlbau, 02/2006, S. 170-174
LZ 19 F
Entwurf und Ausführung der Seidewitztalbrücke im Zuge der BAB A 17
Stahlbau, 02/2003, S. 117-127
LZ 19 C
Entwurf und Ausführung einer Bogenbrücke über die Bahnanlagen in Mühlacker
Stahlbau, 06/2003, S. 416-421
LZ 19 C
Erhöhung der Restnutzungsdauer an ermüdungs-überbeanspruchten Bauteile einer Stabbogenbrücke bei
Stahlbau, 12/2008, S. 870-879
LZ
Erläuterungen und Hintergründe zur Nachrechnungsrichtlinie - Betonbrücken
Bauingenieur, 1/2012, S. 24-35
LZ 4 K
Ermüdungslasten für stählerne Autobahnbrücken in Japan
Stahlbau, 05/2003, S. 307-315
LZ 19 C
Ertüchtigung von Massivbauwerken in China
Beton- und Stahlbetonbau, 06/1998, S. 149-154
LZ 10 E
Eurocode 5 - Bemessung und Kostruktion von Holzbauwerken
Bauingenieur 7+, 8/2011, S. 348-355
LZ 4 J
Extreme Windereignisse und deren Auswirkungen auf die Beanspruchung von Bauwerken
Bauingenieur, 7+8/2003, S. 337-348
LZ
FE-Berechnungsmethoden von zylindrischen Tankbauwerken unter Erdbebenbelastung
Bauingenieur, 11/2004, S. 506-515
LZ 4 E
Fertigteilbauwerke in erdbebengefährdeten Gebieten
BWi, 06/2015, S. 170-179
LZ11M
Filigrane Bauwerke aus Textilbeton
Beton- und Stahlbetonbau Spezial, 01/2015, S. 83-93
LZ 10V
Forschungsbericht 487
F 400
Fugenausbildung und -abdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2004, S. 938-948
LZ 10 J
Fugenausbildung und -abdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2004, S. 938-948
LZ 10 J
Fugensicherungssysteme in wasserundurchlässigen Betonbauwerken
Beton 1+, 02/2006, S. 10-14
LZ 8 C
Gestaltung der Brückenbauwerke im Zuge des bayrischen Teils der Neubaustrecke
Bauingenieur, 07 08/2004, S. 318-328
LZ 4 E
Gläsernes Mahnmal zur Erinnerung an die Terrorattentate vom 11. März 2004 in Madrid
Spezial Stahlbau, 03/2008, S. 42-46
LZ 19 H
Gotische Kathedralen - Statische Berechnungen
Bauingenieur, 01/2003, S. 13-23
LZ 4 E
Große Kesselgerüste mit Stützen aus Stahlbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2003, S. 578-581
LZ
Großversuche zur Ermüdung von Fachwerkviadukten der U-Bahnlinie U1 in Berlin-Kreuzberg
Stahlbau, 02/2002, S. 108-109
LZ
Grunderneuerung der Bahnsteighallen im Hauptbahnhof Frankfurt am Main
Stahlbau, 03/2006, S. 203-210
LZ 19 F
Gründungstechnische Randbedingungen für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen in der Deutschen Bucht
Bauingenieur, 09/2002, S. 431-438
LZ
Hauptbahnhof Dresden - Instandsetzung und Umbau der Bahnsteighallen
Stahlbau, 03/2006, S. 211-218
LZ 19 F
Heft 352. Empfehlungen für brandschutztechnisch richtiges Konstruieren von Betonbauwerken.
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1984
Heft 356. Korrosionsschutz von Bauwerken, die im Gleitschalungsbau errichtet wurden
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1984
Heft 510. Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2000
Heft 530. Nachweise zur Sicherheit beim Abbruch von Stahlbetonbauwerken durch Sprengen.
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2000
Heft 555. Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie, Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2006
Heft 568. Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion
Heft 573. Korrosionsmonitoring und Bruchortung vorgespannter Zugglieder in Bauwerken
Heft 604. Frostbeanspruchung und Feuchtehaushall in Betonbauwerken
Hermann Maier-Leibnitz (1885-1962): Wegbereiter des Industriebaus der klassischen Moderne
Stahlbau, 08/2005, S. 623-634
LZ 19 E
Hochfester Beton im Brückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2003, S. 201-208
LZ 10 I
Hochfester Beton im Eisenbahnwesen
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2007, S. 245-248
LZ
Hochgebirgsattraktionen aus Stahl
Stahlbau, 06/2004, S. 381-386
LZ 19 D
Innovative Bauweisen mit Sonderbetonen
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2006, S. 811-817
LZ
Innovative Bauwerke - Zukunftsweisende Bewehrungs- und Verstärkungsmöglichkeiten
TU Darmstadt; Universität für Bodenkultur, Wien, 02/1998
LB 23
Innovative design concepts: Application of textile reinforced concrete to shell structures
Structural Concrete, 03/2018, S. 637-646
LZ 45D
Innovative Methoden zur Verstärkung der Franz-Josef-Strauß-Brücke in Paris
Bauingenieur, 01/2006, S. 7-13
LZ 4 F
Innovatives Bauobjekt - Brücke mit interner Vorspannung ohne Verbund als Pilotprojekt
Bauingenieur, 04/2003, S. 165-171
LZ 4 E
Innsbrucker Mischbautechnologie am Büro- und Geschäftsgebäude St. Marx der T-Mobile in Wien
Stahlbau, 04/2006, S. 273-279
LZ 19 F
Instandsetzung des Autobahntunnels Franzensfeste mit dem neuen Halbnassverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 02/2003, S. 103-104
LZ 10 I
Instandsetzung einer "müden" Straßenbrücke mit orthotroper Fahrbahn
Stahlbau, 02/2006, S. 161-169
LZ 19 F
Instandsetzung historisch bedeutender Beton- und Stahlbetonbauwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 06/2000, S. 360-364
LZ
Instandsetzung von Eisenbahn-Tunnelbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2004, S. 1013-1014
LZ 10 J
Instandsetzung von Eisenbahn-Tunnelbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2004, S. 1013-1014
LZ 10 J
Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton
Beton 1+, 02/2006, S. 22-29
LZ 8 C
Instandsetzung von Wasserbauwerken aus Beton
Beton, 03/2006, S. 94-100
LZ 8 C
Integrale Betonbrücken - Brückenbauwerke aus Konstruktionbeton ohne Fugen und Lager
Beton- und Stahlbetonbau, 05/1999, S. 206-215
LZ
Internationale Richtlinien zur Berechnung und ausführung von Betonbauwerken
LB 7
Kohlenfaserkunstoff, der neue Baustoff für die nachträgliche Verstärkung von Betonbauwerken
L
Konstruktion der Yumemai-Brücke - schwimmende Bogenbrücke in Osaka
Stahlbau, 05/2003, S. 323-330
LZ 19 C
Konstruktionsregeln für Tiefgaragen in Stahlbetonbauweise
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2003, S. 111-122
LZ 10 I
Konstruktiver Wasserbau
LB 23
Konstruktiver Wasserbau
LB 23
Konstruktiver Wasserbau
LB 23
Kontakterosion bei Dämmen und Deichen
Bauingenieur, 09/2006, S. 387-393
LZ 4 F
Kontrolle der Bewehrungskorrosion für Betonbauwerke
BWI, 04/2006, S. 182-187
LZ
Konzeptionelles Entwerfen und Konstruieren von Integralen Betonbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2004, S. 774-789
LZ 10 J
Korrosionmonitoring von Stahlbetonbauwerken als Elament des Lebensdauermanagements
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2010, S. 756-769
LZ
Korrosionsmonitoring und Bruchortund in Spannbetonbauwerke-Möglichkeiten und Grenzen
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2007, S. 835-847
LZ
Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken für Public Private Partnership Projekte
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2006, S. 932-
LZ
Korrosionverhalten feuerverzinkter und schwarzer Bewehrungsbänder bei Bauwerken aus Bewehrter Erde
L
Lebensdauer alter stähler Bauwerke
Stahlbau, 10/2011, S. 750-760
LZ
Lebensdauerabschätzung von Stahlbetonbauteilen
DBZ, 07/1985
LO 10.7
Lebensdaueranalyse komplexer Tragstrukturen unter Seegangsbeanspruchung
Stahlbau, 06/2005, S. 406-411
LZ 19 E
Lebensdauermanagement von Stahlbetonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2009, S. 747-753
LZ
Lebenszykluskosten von Brückenbauwerken
Bauingenieur, 7+8/2006, S. 343-350
LZ
Lehrter Bahnhof Berlin: Das Nord-Süd-Dach
Stahlbau, 03/2006, S. 194-202
LZ 19 F
Linthal 2015, Pumpspeicherwerk Limmern Kraftwerk Limmen inkl. Stauanlage Muttsee/Los A2 Installation und Vortrieb 2009-2012
Bauingenieur, 9/2012, S. 318-325
LZ
Lösung von Karstproblemen
Bautechnik, 08/2006, S. 525-532
LZ 6 D
Magnetoelastische Spannkraftmessung in Bauwerken
Beton-und Stahlbetonbau, 06/2009, S. 330-339
LZ
Massivbauwerke
LO 10.1
Massive Brücken in Mitteldeutschland
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2006, S. 292-297
LZ 10 L
Methoden zur Reduktion des Teilsicherheitsbeiwerts für Eigenlasten bei Bestandsbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2017, S. 506-516
LZ 10X
Minderung der Geräuschemission von Fahrbahnübergängen
Bauingenieur, 03/2006, S. 135-141
LZ 4 F
Modul- und Prozessmodell zur Berechnung der Lebenszyklusrendite von Bauwerken
Bauingenieur, 09/2008, S. 379-387
LZ
Möglichkeiten und Grenzen der Identifikation und der Beherschung von Massenbewegungen
Bauingenieur, 7+8/2003, S. 381-386
LZ
Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Bestandsfundamentierungen
Bauingenieur, 7+8/2006, S. 311-317
LZ
Monitoring und Schwachstellenindentifizierung bei Spannbetonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2003, S. 217-225
LZ 10 I
Nachhaltige Ingenieurbauwerke
Bauingenieur, 4/2012, S. 156-164
LZ 4 K
Nachhaltigkeit von Bauwerke aus UHPC
BWI, 06/2010, S. 50-56
LZ
Nachhaltigkeitsbewertung für die Verkehrsinfrastruktur
Bauingenieur, 07-08/2010, S. 331-340
LZ
Nachhaltigkeitsbwertung von Brückenbauwerken
Stahlbau, 06/2010, S. 448-455
LZ
Nahverkehrsdrehscheibe Linz: Straßenbahnunterfahrung Hauptbahnhof
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2004, S. 824-829
LZ 10 J
Neue Grundlagen für die Bauerhaltung von Eisenbahnbrücken und sonstigen Ingenieurbauwerken
Bauingenieur, 06/2000, S. 261-268
LZ
Neue Hilfsmittel zur Bewertung der ganzheitlichen Qualität von Bauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 05/2005, S. 426-431
LZ 10 K
Neue Lahnbrücke im Zuge der Teilortsumgehung Weilburg
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2006, S. 522-527
LZ 10 L
Neue Schleusen Münster: Bauausführung der Schleuse 1
Beton, 1+2/2009, S. 12-16
LZ
Neue Stahlfachwerkbrücke über DB-Anlage in Duisburg
Stahlbau, 03/2006, S. 199-202
LZ 19 C
New Challenges for Aluminium Structures: An Introduction
Structural Engineering International, 11/2006, S. 280
LZ
Nichtrostende Bewehrungsstähle zur Verlängerung der korrosionsfreien Lebensdauer von Stahlbetonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2017, S. 601-610
LZ 10X
Norm 162 Norm für die Berechnung, Konstruktion und Ausführung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
Schweizer Normen, 1968
Numerische Dauerhaftigkeitsanalysen von Betonstrukturen am Beispiel einer Tunnelinnenschale
Bauingenieur, 09/2003, S. 411-421
LZ 4 E
Oberflächensetzungen beim Spritzbetonvortrieb mit Schirmgewölbesicherungen
Bauingenieur, 9/2006, S. 359-366
LZ
Olympiastadion Berlin - die neue Tribünenüberdachung
Stahlbau, 04/2006, S. 214-227
LZ 19 C
Online-Monitoring der Korrosion an Stahlbetonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2000, S. 92-103
LZ
Parkhaussanierungen - Wege zu anforderungsgerechten Lösungen mit Flüssigkunststoffen
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2004, S. 735-740
LZ 10 J
Planung und Bau einer Autobahnbrücke über den Teltowkanal in Berlin
Stahlbau, 02/2006, S. 128-136
LZ 19 F
Planung und Bauausführung des Al-Sadd Stadions in Doha, Katar
Bautechnik, 06/2005, S. 339-354
LZ 6 C
Planungen zur Grundinstandsetzung der denkmalgeschützten Bahnsteighalle im Hauptbahnhof Frankfurt am Main
Stahlbau, 04/2006, S. 238-244
LZ 19 C
Positionspapier des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton zur DAfStb-Richtlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2006, S. 923-925
LZ
Praxisgerechte Planung von Sichtbetonbauwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2007, S.
LZ
Problematik der Bestimmung der Vortriebsklassen beim Spritzbetonverfahren im Tunnelbau
Bauingenieur, 09/2003, S. 422-425
LZ 4 E
Produktmodell basierte Simulation des Ressourcenbedarfs von Bauwerken
Bauingenieur, 6/2006, S. 251-258
LZ 4 F
Progressiver Kollaps von Bauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2005, S. 305-317
LZ 10 K
Progressiver Kollaps von Bauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2005, S. 305-317
LZ 10 K
Pusan Sports Complex - ein Betonbau als Stahl-Seil-Tragwerk vollendet
Stahlbau, 04/2004, S. 230-235
LZ 19 D
Qualität im Betonbau
Bautechnik, 01/2001, S. 3-8
LZ
Qualitätsmerkmale lebensdauerorintierter Brückenbauwerke
Bauingenieur, 10/2009, S. 438-449
LZ
Querschub des östlichen Überbaus der neuen Flügelwegbrücke in Dresden
Stahlbau, 04/2004, S. 281-282
LZ 19 D
Rahmentragwerke im Brückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2006, S. 187-197
LZ 10 L
Regen-Wind induzierte Seilschwingungen in laminarer und turbulenter Strömung
Bauingenieur, 05/2006, S. 224-231
LZ 4 F
Rheinbrücke Breisach - Umbau und Instandsetzung einer 45 Jahre alten Stahlkonstruktion
Stahlbau, 02/2009, S. 94-102
LZ
Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand - Veranlassung und Grundsätze
Bauingenieur, 01/2012, S. 1-9
LZ 4 K
Rissbildung in turmartigen Tragwerken. Schleuderbetonmast versus Stahlbetonschornstein
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 538-548
LZ 10 K
Rotterdam Storm Surge Barrier, The Netherlands
Structural Engineering International, 2/2003, S. 41-43
LZ
Sanierte Abdichtung für Bauwerke
Bauingenieur, 02/2004, S. A 2
LZ 4 E
Sanierung der historischen Eisenbrücke über den Neckar in Rottenburg-Bad Niedernau
Bautechnik, 05/2005, S. 318-321
LZ 6 C
Schäden an Parkhäusern und Tiefgaragen - Wahl der geeigneten Instandsetzungsstrategie
Beton, 3/2004, S. 134- 141
LZ 8 B
Schäden an Silos mit großen Entleerungsexzentrizitäten
Bauingenieur, 12/2004, S. 560-568
LZ 4 E
Schäden in Tiefgaragen und deren Instandsetzung
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2003, S. 13-24
LZ 10 I
Schadensbeben in Österreich - Beurteilung bestehender Bauwerke
Bautechnik, 8/2005, S. 533-538
LZ
Schadensdignose von Betonbauwerken
BFT, 04/2009, S. 34-43
LZ
Schiffsanprall an die Eisenbahnbrücke in Krems
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2006, S. 722-728
LZ 10 L
Schleuse Bamberg Instandsetzung östliche Kammerwand: Höchste Anforderung an Planung und Ausführung
Bauingenieur, 03/2009, S. 119-131
LZ
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken nach der Europäischen Normenreihe EN 1504
Beton, 12/2009, S. 532-557
LZ
Schwarzbergschanze Klingenthal Neubau des Anlaufbauwerks und des Sprungrichterturms
Stahlbau, 12/2006, S. 1028-1029
LZ
Seebad Kaltern - Skulpturale Flächentragwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 8/2006, S. 622-630
LZ
Seismische Ertüchtigung von Bauwerken: Fallstudie Schweiz
Bautechnik, 8/2005, S. 539-543
LZ
Sicherheitsreserven und Konservativitäten in der normgerechten Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 06/2012, S. 379-393
LZ 10 S
Spät bekannte sich die Bahn zur Brückenbaukultur
greenbuilding, Heft 5/2009, S. 18-23
LZ 38 B
Stabilitätsnachweis ringversteifter Tankmäntel
Stahlbau, 12/2005, S. 933-938
LZ 19 E
Stahl- und Stahlverbundtragwerke der Grundschule Berlin-Lichtenrade
Stahlbau, 07/2003, S. 535-540
LZ 19 C
Stahlguß im modernen Brückenbau
Stahlbau, 06/2003, S. 432-439
LZ 19 C
Stahlverbundkonstruktionen im Parkhausbau
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2004, S. 711-717
LZ 10 J
Stand der Entwicklungen zur zestörungsfreien Bestimmung der Längsspannung in Bewehrungsstäben von Betonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2012, S. 244-245
LZ 10 S
Störabspannungen für Stahlschornsteine
Stahlbau, 04/2004, S. 254-261
LZ 19 D
Taktschiebebrücken in Mischbauweise am Beispiel der Talbrücke Scherenbusch
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2003, S. 209-216
LZ 10 I
Talbrücke Korntal-Münchingen Teil 2 - Ausschreibung, Vergabe und Bau
Stahlbau, 03/2006, S. 147-156
LZ 19 C
Temperaturbeanspruchung von Straßenbrücken aus Beton
Bauingenieur, 04/2006, S. 189-194
LZ 4 F
The Commencement of the first Subway Construction
Bauingenieur, 01/2003, S. 53-60
LZ 4 E
The Hammerbrücke Viaduct, Belgium
Structural Engineering International, 2/2003, S. 16-18
LZ
The waterway crossing by means of Submerged Floating Tunnels
Bauingenieur, 05/2006, S. 218-223
LZ 4 F
Tiefgaragensanierung mit eingeschlitzten CFK-Lamellen
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2003, S. 25-29
LZ 10 I
Tragverhalten mineralischer Tragschichten im Straßenbau mit und ohne Stabilisierungsmaßnahmen
Bauingenieur, 02/2008, S. 71-79
LZ
Tragwerk und Montage der Bügelgebäude des Berliner Hauptbahnhofes
Bauingenieur, 01/2006, S. 43-51
LZ 4 F
Tragwerksplanung im Anlagenbau
Stahlbau, 01/2006, S. 8-20
LZ 19 F
Türme unter Glocken- und Erdbebenlast nach alter und neuer DIN 4178 und 4149
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 561-573
LZ 10 K
Umbau der Stadhalle Bremen zum AWD-Dome
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2006, S. 40-46
LZ 10 L
Umstellung der bautechnischen Bestimmungen im Brücken- und Ingenieurbau auf europäische Regelungen
Stahlbau, 05/2003, S. 382-386
LZ 19 C
Untersuchung der Eignung von Härtestabilisatoren in Tunneldränagen
Bauingenieur, 06/2003, S. 308-317
LZ 4 E
Überbauung der A7 in Hamburg - Planung und Herstellung unter Aufrechterhaltung des fließenden Verkehrs im Zuge der 4. Röhre des Elbtunnels
Bauingenieur, 04/2003, S. 172-178
LZ 4 E
Überbauverstärkung der Talbrücke über den Seilersee im Zuge der A 46, Iserlohn
Bauingenieur, 12/2004, S. 585-588
LZ 4 E
Überprüfung von Rissgesetzen des Stahlbetonbaus durch Rissmessungen an Bauwerken
Betonwerk + Fertigteil-Technik, 01/1976
LO 10.4
Überwachung und Analyse der Lebensdauer von Tunnelbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 1/2007, S. 24-32
LZ
Überwachung von historischen Massivbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2005, S. 968-976
LZ 10 J
Verankerung von Lärmschutzwänden auf Bauwerken der Deutschen Bahn und im Straßenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2018, S. 210-221
LZ 10Y
Verbundbauten für das neue Berlin
Stahlbau, 04/2008, S. 308-314
LZ
Verdrängungskörper in vorgespannten Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2004, S. 992-999
LZ 10 J
Vergleich der rechnerischen Querkrafttragfähigkeit von Bestandsbrücken nach Eurpcode 2 und fib Model Code 2010
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2012, S. 451-462
LZ 10 S
Verstärken von Betonbauwerken mit CFK
Beton-, 10/2013, S. 385
LZ 8 J
Verstärkung tumrartiger Bauwerke
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2003, S. 583-595
LZ
Versuchsweiser Einbau eines adaptiven Seildämpfers in eine Schrägseilbrücke
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 582-589
LZ 10 K
Verwaltungsgebäude der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns KVB, München
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2004, S. 675-681
LZ 10 J
Von der CargoLifter-Werthalle zu Tropical Islands
Bauingenieur, 01/2006, S. 33-42
LZ 4 F
Vorgefertigte Parkhäuser aus hochfestem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2004, S. 718-725
LZ 10 J
Vorgespannte Betontürme für Windenergieanlagen
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2005, S. 549-560
LZ 10 K
Vorgespannte CFK- Lamellen zur Verstärkung von Bauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 05/2001, S. 350-358
LZ
Vorromanischer Kirchenbau im Ostfrankenreich
Bautechnik, 06/2005, S. 389-398
LZ 6 C
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
beton, 07+08/2018, S. 280-291
LZ 8O
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 07/2004, S. 514-519
LZ 10 J
Wasserundurchlässige Bauwerke mit Doppelwänden
BFT, 08/1999, S. 38-45
LZ
Weichen für den Transrapid in Shanghai - Spitzenleistung des deutschen Stahlbaus
Stahlbau, 05/2003, S. 356-361
LZ 19 C
Weiße Wannen - Wasserundurchlässige Betonbauwerke
Bauingenieur, 04/2000, S. 164-171
LZ
Wellblechsilos nach DIN 18914
Stahlbau, 01/2006, S. 30-39
LZ 19 F
Wenn Bauwerke schwingen - Eine lockere Betrachung anhand von 10 Thesen
Bauingenieur, 11/2000, S. 683-692
LZ
Wirklichkeitsnähere Tragwerksanalyse von Gewölbebrücken
Mauerwerk, 06/2005, S. 89-92
LZ 24 A
WU-Bauwerke aus Beton
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, 06/2018
Wupper River Valley Bridge: A State-of-the-Art Composite Bridge
Structural Engineering International, 02/2007, S. 35-39
LZ 23 C
Zentralstadion Leipzig - Dachkonstruktion
Bauingenieur, 05/2004, S. 241-245
LZ 4 E
Zerstörungsfreie Bauwerksdiagnostik, Anwendung und Grenzen bei Betonbauwerken
Beton- und Stahlbetonbau, 8/2006, S. 596-605
LZ
Zerstörungsfreier elektrochemischer Chloridentzug an der Donaubrücke Pfaffenstein:
Beton und Stahlbetonbau, 05/2009, S. 145-153
LZ
Zum Ansatz eines Kritischen Chloridgehaltes bei Stahlbetonbauwerken
Beton und Stahlbetonbau, 05/2011, S. 290-298
LZ 10 R
Zur Anwendung von Expositionsklassen bei Parkhäusern
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2004, S. 704-710
LZ 10 J
Zur Frage der Instandhaltung im Brückenbau
Stahlbau, 04/2006, S. 262-269
LZ 19 C
Zur Problematik der Zwischenbewitterung von Epoxidharz-Teilbeschichtungen an Brückenbauwerken
Stahlbau, 02/2007, S. 131-142
LZ
Zur Richtlinie für die Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie)
Beton- und Stahlbetonbau, 11/2011, S. 730-735
LZ 10 R
Zur statistischen Instandhaltungsplanung für bestehende Betonbauwerke
Bauingenieur, 1992
LO 10.7
Zur Tragfähigkeitsbewehrung bestehender Bauwerke
Stahlbau, 04/2004, S. 236-241
LZ 19 D
Zur Weiterverwendung der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn über den Nord-Ostsee-Kanal
Stahlbau, 02/2006, S. 145-160
LZ 19 F
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)
Bauingenieur, 03/2003, S. 139-149
LZ 4 E
Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung von Bauwerken auf Grundlage der Bauwerksüberwachung
Beton- und Stahlbetonbau, 08/2006, S. 585-595
LZ 10L