Literatursuche

Hier haben Sie die Möglichkeit einer umfangreichen Literaturrecherche. Alle hier aufgeführten Literaturstellen sind Teil der ISB-Literatur-Datenbank und stehen im Original beim Institut für Stahlbetonbewehrung e.V., Düsseldorf.
Suchergebnisse
3D-Analyse von Schalenstrukturen zur Simulation von Spannungskonzentrationen
Bauingenieur, 02/2000, S. 69-77
LZ
Abschätzung der Rissausbreitung in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2017, S. 646-653
LZ10X
Anwendung von Schalenringelelementen zur nichtlinearen dynamischen Berechnung von Stahlbeton-Rotationsschalen
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2003, S. 123-134
LZ 10 I
Auslegung von schwingungsempfindlichen Produktionsstätten
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2003, S. 135-145
LZ 10 I
Basis parameters test and 3D modeling of bond between high-strength concrete and ribbed steel bar after elevated
Structural Concrete, 05/2017, S. 653-667
LZ 45D
Berechnung des Last-Verformungsverhaltens von Stahlbeton- Hohlkastenträger unter Querkraftbiegung
Bauingenieur, 06/2009, S. 270-280
LZ
Berechnung sprengwirkungshemmender Fenster- und Fassadenkonstruktionen
Bauingenieur, 11/2006, S. 475-487
LZ
Bogenbrücke über den Fluß Dziwna in Wolin - Entwurf und Realisierung
Stahlbau, 09/2005, S. 685-690
LZ 19 E
Computational modelling of interaction between concrete and steel
LO 10.3
Computer Models of Concrete Structures
Structural Engineering International, 02/1992, S. 103-107
LZ 23A
Computer-Aided Dimensioning of Reinforced Concrete Wall and Flat Slab Structures
Structural Engineering International, 01/1994
LO 10.2
Concrete-Steel Bond Model for Use in Finite Element Modeling of Reinforced Concrete Structures
ACI Structural Jounal, 7+8/2004, S. 501-511
LZ
Design Tool for Structural Concrete D-regions
Bauingenieur, 02/2001, S. 95-99
LZ
Die Cargolifter.Luftschiffhalle in Brand-zwischen Planung und Ausführung
Bauingenieur, 05/2000, S. 209-218
LZ
Druckversagen bei hochbewerthen Biegebalken
Bauingenieur, 02/2000, S. 96-102
LZ
Ein Finite-Elemente-Model zur Berechnung von Falten in vorgespannten Membrantragwerken
Bauingenieur, 02/2002, S. 58-64
LZ
Ein Prinzip für die Spannungsberechnung in der Finite-Element-Methode
Bauingenieur, 02/2002, S. 65-68
LZ
Eine Finite-Elemente-Lösung auf der Basis eines erweiterten eindimensionalen Querschnittselementes
Stahlbau, 12/2005, S. 925-932
LZ 19 E
Einflussfunktionen und finite Elemente
Bauingenieur, 11/2003, S. 489-497
LZ
Einsatz bruchmechanischer Methoden zur Bestimmung der Restnutzungsdauer von Windenergieanlagen
Stahlbau, 06/2005, S. 399-405
LZ 19 E
Erfahrungen mit der FEM-Simulation im Rahmen des Prozesscontrollings beim Schildvortrieb
Bauingenieur, 07 08/2005, S. 337-342
LZ 4 F
Evaluation of safety formats for non-linear finite element analyses of statically indeterminate concrete structures subjected to different load paths
Structural Concrete, 01/2016, S. 44-51
LZ 45C
Evaluation of Shear Capacity of a Prestressed Concrete Box Girder Bridge using Non-Linear FEM
Structural Engineering International, 8/2006, S. 213-221
LZ
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Einfluss der Bewehrungskorrosion auf das Verbundverhaklten zwischen Stahl und Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 05/2010, S. 284-293
LZ
Fahrzeuganprall auf Stützen - FE-Berechnungen, analytische Näherungsverfahren und konstruktiver Anprallschutz
Bauingenieur, 02/2003, S. 86-94
LZ 4 E
FE-Berechnungsmethoden von zylindrischen Tankbauwerken unter Erdbebenbelastung
Bauingenieur, 11/2004, S. 506-515
LZ 4 E
Fe-calculations concerning the bond behaviour of deformed bars in concrete
, 10/1992
LO 10.3
FEM - basierte Untersuchungen zur Durchstanztragfähigkeit lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Bauingenieur, 03/2013, S. 131-146
LZ 4 L
FEM-Berechnungen an geschweißten und gegossenen Knotenpunkten im Stahlbau
Stahlbau, 06/2004, S. 394-399
LZ 19 D
FEM-Untersuchung zur Beurteilung des Einflusses von geometrischen Imperfektionen auf die Lebensdauer von Schraubenverbindungen bei Windkraftanlagen
Stahlbau, 06/2005, S. 462-470
LZ 19 E
Finite Element Analysis and Practical Modeling of Reinforced Concrete Multi-Bin Circular Silos
ACI Structural Journal, 5+6/2006, S. 365-371
LZ
Finite Elemente Analyse von Stahlbetonplatten
Beton- und Stahlbetonbau, 12/2014, S. 895-904
LZ10U
Finite-Elemente-Methode für die genaue Berechnung von Querschnittswerten und Spannungen - Theorie
Bauingenieur, 2/2007, S. 85-94
LZ
Frostschädigung von Zementstein
Bauingenieur, 11/2007, S. 479-486
LZ
Heft 302. Einfluss von Zusatzmitteln auf den Widerstand von jungem Beton gegen Rissbildung bei scharfem Austrocknen
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 1979
Intergrierte Modellierungs- und Berechnungs-software für den konstruktiven Ingenieurbau: Die
Bauingenieur, 02/2001, S. 53-61
LZ
Iterative Berechnung inelastischer Stahlbetonstabwerke mit linearer FE-Software
Bauingenieur, 04/2006, S. 181-188
LZ 4 F
Kleben von Stahl mit Stahl und Glas mit Stahl
Stahlbau, 06/2004, S. 438-440
LZ 19 D
Kontinuumsmechanik in der Stahlbeton-Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 1/2004, S. 33- 43
LZ 10 J
Materialgesetz-Formulierung für Risskontakteelemente in FEM-Berechnungen
Beton- und Stahlbetonbau, 01/2008, S. 38-42
LZ
Methode der finiten Elemente
LB
Modeling Nonlinear Bond-Slip behavior for Finite Element Analyses of Reinforcend Concrete Structures
ACI Structural Journal, 09-10/1996
LO 10.3
Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion:
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2005, S. 268-276
LZ 10 K
Modellierung des nichtlinearen Kriechens von Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2004, S. 209-216
LZ 10 J
Nachweis der Kippstabilität schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger komplexer Geometrie mit der nicht-linearen FEM
Bauingenieur, 05/2017, S. 212-222
LZ 4P
Nichtlineare Analyse der zeitlichen Antwort von stahlbeton-, Spannbeton- und Verbundkonstruktionen
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2007, S. 707-715
LZ
Non - Linear Finnite element analysis of reiforced concrete: at the crossroads?
Structural Concrete, 12/2001, S. 201-212
LZ
Numercal Simulation of Reinforced Concrete Deterioration: Part II - Steel Corrosion and Concrete Cracking
ACI MATERIALS JOURNAL, 05/1999, S. 331-338
LZ
Numerical investigation of the performance of a deep space antenna under environmental loads
Bauingenieur, 01/2002, S. 7-12
LZ
Numerische Simulation des Schwingungs-verhaltens von Hochhäusern unter Berücksichtigung
Bauingenieur, 02/2001, S. 62-68
LZ
Numerische Simulation von balken- und plattenförmigen Bauteilen aus Stahlbeton und UHPC mit einem plastischen Schädigungsmodell
Bauingenieur, 02/2016, S. 46-56
LZ 4O
Numerische Untersuchungen zu den Wechselwirkungen bei Schildvortrieben im Lockergestein
Bauingenieur, 09/2005, S. 413-421
LZ 4 F
Perforierte Kerne in Aussteifungssystemen von Hochhäusern
Beton- und Stahlbetonbau, 10/2003, S. 571-577
LZ
Prediction of Bond Between steel and concrete by numeriacal analysis
LO 10.3
Probleme bei der Berechnung von Stahlbetonkonstruktionen mittels dreidimensionalen Gesamtmodellen
Beton- und Stahlbetonbau, 04/2007, S. 207-214
LZ
Roating compression field model for reinforced concrete beams under prevalent shear actions
Structural Concrete, 09/2011, S. 178-186
LZ 45 A
Sicherheitsaspekte bei nicht-linearen FEM Berechnungen
Bauingenieur, 12/2017, S. 518-527
LZ 4P
Simulation of Highly Ductile Fiber-Reinforced Cement-Based Composite Components Under Cyclic Loading
ACI Structural Journal, 11+12/2003, S. 749-754
LZ
St. Venantsche Torsion prismatischer Stäbe mit elastoplastischem Werkstoffverhalten
Bauingenieur, 02/2000, S. 53-59
LZ
Stabilität eines Fachwerkkragbalkens mit seitlich festgehaltenen Zuggurtknoten und mit steifem, am Auflager eingespanntem Druckgurt
Stahlbau, 08/2005, S. 614-622
LZ 19 E
Stahlbetonträger mit großen Öffnungen
Beton- und Stahlbetonbau, 03/2002, S. 130-139
LZ
Standsicherheitsnachweise im Tunnelbau - Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Standes der Technik
Bauingenieur, 09/2005, S. 422-429
LZ 4 F
Standsicherheitsuntersuchungen der Ortsbrust mittels Bruchkörpermodell umd FEM
Bautechnik, 7/2003, S. 452-467
LZ
Three - dimensional FE analysis of reinforced concrete structures using the lattice equivalent
Structural Concrete, 3/2013, S. 51-59
LZ
Verbesserung sehr weicher Seesedimente und Torfe durch Schottersäulen
Bauingenieur, 09/2005, S. 430-440
LZ 4 F
Verbund-Modell für Stahlbetontragwerke
LO 10.1
Zur FE - Modellierung von Verbundträgern
Beton- und Stahlbetonbau, 09/2002, S.
LZ